Heating the Future: Overcoming Challenges and Gaining Stakeholder Support for District Heating Transformation

Authors

DOI:

https://doi.org/10.52825/isec.v1i.1163

Keywords:

District Heating, Sakeholder Analysis, Active Societal Support, Acceptance, Political Measures

Abstract

District heating plays an important role in many studies and scenarios for reaching greenhouse gas neutrality in Germany’s heating sector. In some scenarios, the share increases to up to 30 % of the final energy demand for heat supply in buildings. Expanding and transforming district heating will not occur without significant effort; it will take a deliberate approach and appropriate measures to successfully achieve these goals. Technical and organizational challenges must be addressed, along with securing support and promoting social acceptance and active societal support among the various stakeholders. Therefore, in this research, barriers, and potential solutions are analyzed for the seven main stakeholder groups involved and affected by the extension and transformation of district heating in Germany. Furthermore, this study examines and discusses methods to increase acceptance and active societal support in Denmark, the Netherlands and France, based on literature, interviews and two stakeholder workshops. Consequently, measures to increase acceptance of and active societal support for district heating in Germany are specified.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Fraune C, Knodt M, Gölz S, Langer K (eds.). Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation, Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019.

Wüstenhagen R, Wolsink M, Bürer MJ. Social acceptance of renewable energy innovation: An introduction to the concept. Energy Policy 2007;35(5):2683–91.

Schweizer-Ries P, Rau I, Zoellner J. Projektabschlussbericht "Akzeptanz erneuerbarer Energien und sozialwissenschaftliche Fragen" Forschungsprojekt der Forschungsgruppe ; Projektlaufzeit: 01.07.2005 - 30.09.2008: Otto-von-Guericke-Univ., Inst. f. Psychologie I, Forschungsgruppe Umweltpsychologie; 2008.

Ehrig R, Mennel T, Heilmaier P, Fischer T, Kupfer L, Eder M et al. Wie gelingt die Dekarbonisierung der Fernwärme?: Vier zentrale Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045. Impulspapier. Berlin; 2023.

AG Energiebilanzen e.V. (AGEB). Evaluation Tables of the Energy Balance for Germany: Energy data for the years 1990 to 2022. Last update: November 2023. Berlin, Münster, Stuttgart.

Engelmann P, Köhler B, Meyer R, Dengler J, Herkel S, Kießling L et al. Systemische Herausforderung der Wärmewende; 2021.

Braungardt S, Bürger V, Fleiter T, Bagheri M, Billerbeck A, Al-Dabbas K et al. Renewable Heating and Cooling Pathways – Towards full decarbonisation by 2050: ENER C1 2019-482. Final Report. Brussels; 2023.

Sovacool BK, Hess DJ, Cantoni R. Energy transitions from the cradle to the grave: A meta-theoretical framework integrating responsible innovation, social practices, and energy justice. Energy Research & Social Science 2021;75:102027.

Stern PC, Janda KB, Brown MA, Steg L, Vine EL, Lutzenhiser L. Opportunities and insights for reducing fossil fuel consumption by households and organizations. Nat Energy 2016;1(5):16043.

Hildebrand J, Renn O. Akzeptanz in der Energiewende. In: Radtke J, Canzler W, editors. Energiewende: Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS; 2019, p. 261–282.

Colell A, Knodt M, Stoll P, Kemmerzell J, Reitz S, Goshen et al. Konflikte und Akteure – Gesellschaftliche Herausforderungen bei der Umsetzung der Stromwende. Ariadne- Hintergrund; 2022.

Devine-Wright P, Batel S, Aas O, Sovacool B, Labelle MC, Ruud A. A conceptual framework for understanding the social acceptance of energy infrastructure: Insights from energy storage. Energy Policy 2017;107:27–31.

Upham P, Oltra C, Boso À. Towards a cross-paradigmatic framework of the social acceptance of energy systems. Energy Research & Social Science 2015;8:100–12.

Aykut SC, Neukirch M, Zengerling C, Engels A, Suhari M, Pohlmann A. Energiewende ohne gesellschaftlichen Wandel? Der blinde Fleck in der aktuellen Debatte zur „Sektorkopplung“. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 2019, 2019:20–4.

Lennon B, Dunphy N, Sanvicente E. Community acceptability and the energy transition: a citizens’ perspective. Energ Sustain Soc 2019;9.

Devine‐Wright P. Public engagement with large‐scale renewable energy technologies: breaking the cycle of NIMBYism. WIREs Climate Change 2011;2(1):19–26.

Lienhoop N. Acceptance of wind energy and the role of financial and procedural participation: An investigation with focus groups and choice experiments. Energy Policy 2018;118:97–105.

Walker G, Devine-Wright P, Hunter S, High H, Evans B. Trust and community: Exploring the meanings, contexts and dynamics of community renewable energy. Energy Policy 2010;38(6):2655–63.

Tarhan MD. Renewable Energy Cooperatives: A Review of Demonstrated Impacts and Limitations. JEOD 2015;4(1):104–20.

Bacquet A, Fernández MG, Oger A, Themessel N, Fallahnejad M, Kranzl L et al. Overview of District Heating and Cooling Markets and Regulatory Frameworks under the Revised Renewable Energy Directive: Main Repot. Brüssel; 2022.

Bacquet A, Fernández MG, Oger A, Themessel N, Fallahnejad M, Kranzl L et al. Overview of District Heating and Cooling Markets and Regulatory Frameworks under the Revised Renewable Energy Directive: Annexes 1 and 2. Brüssel; 2022.

Pfister T, Wallraf C, Sieverding U. Nahwärmegenossenschaften: Chancen & Risiken aus Verbrauchersicht. Düsseldorf; 2015.

Beier C, Grunwald L, Hagemeier A, Hunstock B, Krassowski J, Witkowski S. Transformation von Stadtwerken als wichtige Säule der Energiewende. Abschlussbericht TrafoSW. Oberhausen; 2020.

Clausen J. Wärmenetze. Transformationsfeldanalyse im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy; 2017.

Jenner S, Schmitz-Grethlein F. Das Stadtwerk der Zukunft: Progressive Ansätze für Stadtwerke und Politik. Discussion Paper. Berlin; 2017.

Clausen J, Winter W, Kettemann C. Akzeptanz von Nahwärmenetzen: Teilbericht zu AP 7 im Rahmen des Projektes „Möglichkeiten und Grenzen von Nahwärmenetzen in ländlich strukturierten Gebieten unter Einbeziehung regenerativer Wärmequellen – Vernetzung von dezentralen Kraft‐ und Wärmeerzeugungs‐Systemen unter Berücksichtigung von Langzeitwärmespeicherung“. Hannover; 2012.

Umweltbundesamt (UBA). Ein neuer Weg zu effizienten Wärmenetzen mit Niedertemperaturwärmeströmen.: Ein Leitfaden für Kommunen. Dessau-Roßlau; 2020.

Paar A, Bergk F, Dingeldey M, Hecker C, Herhoffer V. Klimaschutzpotenziale in Kommunen: Quantitative und qualitative Erfassung von Treibhausgasminderungspotenzialen in Kommunen. Teilbericht. Dessau-Roßlau; 2021.

Böhnisch H, Deuschle J, Nast M, Pfenning U. Nahwärmeversorgung und Erneuerbare Energien im Gebäudebestand – Initiierung von Pilotprojekten in Baden-Württemberg, Hemmnisanalyse und Untersuchung der Einsatzbereiche: Endbericht. Förderkennzeichen: ZO3K 23003. Stuttgart; 2006.

Employee of a planning office for DH-systems. Role and obstacles of planning offices in the expansion and decarbonisation of district heating. Expert-Interview by Jessica Berneiser am 06.04.2022; 2022.

Holstenkamp L, Radtke J (eds.). Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer; 2018.

VKU. Stadtwerke und Bürgerbeteiligung: Energieprojekte gemeinsam umsetzen; 2016.

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW Kundenfokus 2019/2020: Ergebnisbericht. Repräsentativbefragung bei Privathaushalten im Bundesgebiet. Berlin; 2019.

Schultz C, Kroh J, Lütjen H. Innovationen in der Energiewirtschaft sind machbar!: Innovationsmanagement als Erfolgsfaktor von Energieversorgern. Kiel; 2017.

Domann C, Haas S, Hammer M, Hüllenkremer J, Kox A, Kutzner S et al. Das EVU 2030: Wie sieht die Organisation der Zukunft aus? Aachen; 2021.

Atzler E. „Greenwashing“: Nachhaltigkeitsbank GLS kritisiert neue EU-Regeln zum Klimaschutz. Handelsblatt 2022, 1 February 2022; Available from: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/klimaschutz-greenwashing-nachhaltigkeitsbank-gls-kritisiert-neue-eu-regeln-zum-klimaschutz/28028606.html. [May 02, 2022].

Ortner S, Over M, Pehnt M, Blömer S, Ochse S, Bohn K et al. Dekarbonisierung von Energieinfrastrukturen: Ein politischer Unterstützungsrahmen für das Beispiel Wärmenetze. Dessau-Roßlau; 2023.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Leitfaden Kommunale Wärmeplanung. Stuttgart; 2020.

Lefrère O. Transition Roadmap Guide. Erstellt im Rahmen des Projekts HeatNet NWE; 2020.

Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Referentenentwurf Verordnung zur Änderung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme; 2022.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). FNR - Bioenergiedörfer: Gesellschaftsformen. [July 26, 2022]; Available from: https://bioenergiedorf.fnr.de/wege-zum-bioenergiedorf/finanzierung-und-teilhabe/gesellschaftsformen.

NATURSTROM AG. Chance kommunale Wärmeplanung: Interview mit Max Peters, Leiter Kompetenzzentrum Wärmewende, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. [April 22, 2022]; Available from: https://www.energiezukunft.eu/meinung/nachgefragt/chance-kommunale-waermeplanung/.

Westholm H, Vollmer A. Sozialwissenschaftliche Begleitforschung im Projekt SOLNET BW II. Hamburg; 2019.

Horsbøl A, Andersen PV. Actors and agency in district heating: Engaging with middle actor perspectives through future workshops. Energy Research & Social Science 2021;80:102200.

Janda KB, Parag Y. A middle-out approach for improving energy performance in buildings. Building Research & Information 2013;41(1):39–50.

Stiftung Umweltenergierecht, adelphi. Expertenworkshop Kommunale Wärmeplanung: Protokoll des Workshops vom 21.10.2020; 2020.

Henger R, Voigtländer M, Runst P. Energiewende im Gebäudesektor: Handlungsempfehlungen für mehr Investitionen in den Klimaschutz. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Medien GmbH; 2017.

Gölz S, Langer K, Becker A, Götte S, Marxen T, Berneiser J. Akzeptanz und Konflikte als Zustände regionaler sozialer Prozesse. Anwendung eines transdisziplinären Analyserahmens. In: Fraune C, Knodt M, Gölz S, Langer K, editors. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation, Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019, p. 85–108.

Gossen M, Nischan C. Regionale Differenzen in der Wahrnehmung energetischer Sanierung.: Ergebnisse einer qualitativen Befragung von privaten GebäudeeigentümerInnen zu energetischer Sanierung in zwei unterschiedlichen Regionen. Berlin; 2014.

Pfnür A, Winiewska B, Oschatz B, Mailach B. Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt: Vergleichende Studie aus energetischer und ökonomischer Sicht. Darmstadt, Dresden; 2016.

Heyen DA, Degen S, Braungardt S, Blanck R, Jakob M, Pfeiffer S et al. Konsumbezogenes Ordnungsrecht in der Umweltpolitik: Gesellschaftliche Akzeptanz und ihre Einflussfaktoren. Working Paper. Freiburg; 2021.

Bürger V, Braungardt S, Maaß C, Sandrock M, Möhring P. Agenda Wärmewende 2021. Freiburg, Hamburg; 2021.

Cludius J, Noka V, Galster H, Schumacher K. Wie wohnt Deutschland?: Wohnsituation, Wohnkosten und Wohnkostenbelastungen von Haushalten in Deutschland. Berlin; 2022.

Jansma SR, Gosselt JF, Jong MD de. Kissing natural gas goodbye? Homeowner versus tenant perceptions of the transition towards sustainable heat in the Netherlands. Energy Research & Social Science 2020;69.

Renz I, Hacke U. Einflussfaktoren auf die Sanierung im deutschen Wohngebäudebestand: Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Sanierungsanreizen und -hemmnissen privater und institutioneller Eigentümer. Darmstadt; 2016.

Kontu K, Vimpari J, Penttinen P, Junnila S. Individual ground source heat pumps: Can district heating compete with real estate owners’ return expectations? Sustainable Cities and Society 2020;53:101982.

Itten A, Sherry-Brennan F, Sundaram A, Hoppe T, Devine-Wright P. State-of-the-art report for co-creation approaches and practices with a special focus on the sustainable heating transition Shifft work package 2 deliverable 2.1.1; 2020.

Blömer S, Pehnt M, Rechsteiner E. Energiesparen in Bürgerhand: Vom Modellprojekt zum Standbein der Energiewende von unten; 2015.

Baur F, Friege J, Bisevic A, Püttner A, Noll F, Kastner O. Treiber und Hemmnisse für die Wärmewende. Berlin; 2015.

Schweikardt S, Didycz M, Engelsing F, Wacker K. Sektoruntersuchung Fernwärme: Abschlussbericht gemäß § 32e GWB - August 2012. Bonn; 2012.

Thomaßen G, Langenheldt A, Reutter L, Deutsch M. Wie passen Mieterschutz und Klimaschutz unter einen Hut?; 2020.

Weiß J, Bierwirth A, Knoefel J, März S, Kaselofsky J, Friege J. Entscheidungskontexte bei der energetischen Sanierung: Ergebnisse aus dem Projekt Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen. Berlin, Wuppertal; 2018.

Schumacher K, Nissen C, Braungardt S. Energetische Sanierung schützt Verbraucher*innen vor hohen Energiepreisen – Vorschläge für eine soziale Ausrichtung der Förderung: Sanierungskosten und Förderbedarf für vulnerable Hauseigentümer*innen. Berlin, Freibrug; 2022.

Riechel R, Walter J. Kurzgutachten Kommunale Wärmeplanung; 2022.

Klawitter I. Die Zukunft: klimaneutral: Best-Practice-Serie "Kommunen Machen Klima; 2022.

Braungardt S. Wärmepumpen müssen boomen – aber wie?; 2022.

Riechel R. Vorhaben: Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen. Teilprojekt B: Niedertemperatur-Wärmenetze; 2018.

Bündnis Bürgerenergie e.V. Regionale Entwicklung der Bürgerenergie; 2018.

Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e. V. Gemeinsam stärker: Wie Kommunen und Bürgerenergiegenossenschaften gut zusammenarbeiten; 2016.

Wesche J, Dütschke E, Friedrichsen N. Entstehung innovativer Wärmenetze – Eine Analyse von sechs Fallbeispielen auf Basis der Multi-Level-Perspektive: Werkstattbericht Nr. 4 im Projekt Transitionsgestaltung für nachhaltige Innovationen (TransNIK); 2017.

Brinkmann C, Schulz S. Die Energiegenossenschaft. Ein kooperatives Beteiligungsmodell. https://www.energiegenossenschaften-gruen-den.de/fileadmin/user_upload/downloads/Artikel_und_Materialien/Die_Energiegenossenschaften._Ein_kooperatives_Beteiligungsmodell_01.pdf; 2011.

Strobel E. Bürgerenergiegenossenschaften sind wichtige Akteure der Energiewende; 2022.

Women engage for a common future (WECF). Frauen. Energie. Wende!: Warum wir eine geschlechtergerechte Energiewende brauchen; 2020.

Libbe J, Petschow U, Trapp J. Diskurse und Leitbilder zur zukunftsfähigen Ausgestaltung von Infrastrukturen: Abschlussbericht im Rahmen des Projekts "Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur klimaresilienten und zukunftsfähigen Ausgestaltung von nationalen und grenzüberschreitenden Infrastrukturen". Dessau/Roßlau; 2018.

Nast M, Götz C, Blömer S, Barckhausen A, Schröder D, Miljes R et al. Wärmenetzsysteme 4.0: Kurzstudie zur Umsetzung der Maßnahme „Modellvorhaben erneuerbare Energien in hocheffizienten Niedertemperaturwarmenetzen. Heidelberg, Berlin, Düsseldorf, Köln; 2017.

Landesenergieagentur Sachsen Anhalt GmbH (LENA). Klimaschutz durch wirtschaftliche Teilhabe; 2018.

Kunze C, Pfeiffer M. Tiefe Geothermie – Proteste statt Beteiligung. In: Holstenkamp L, Radtke J, editors. Energiewende und Partizipation. Transformationen von Gesellschaft und Technik: Band 1: Disziplinäre Zugänge, 2016th ed. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; 2016, p. 665–681.

Wildt TE de, Boijmans AR, Chappin EJ, Herder PM. An ex ante assessment of value conflicts and social acceptance of sustainable heating systems. Energy Policy 2021;153:112265.

Michelsen CC, Madlener R. Switching from fossil fuel to renewables in residential heating systems: An empirical study of homeowners' decisions in Germany. Energy Policy 2016;89:95–105.

Brohmann B. Der Beitrag von Akteurskooperationen zur Akzeptanzentwicklung in der Energiewende. In: Fraune C, Knodt M, Gölz S, Langer K, editors. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation, Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019, p. 251–273.

Hertle H, Pehnt M, Gugel B, Dingeldey M, Müller K. Wärmewende in Kommunen: Leitfaden für den klimafreundlichen Umbau der Wärmeversorgung; 2015.

Even C. Tiefe Geothermie in der Vorderpfalz: Konfliktklärung durch Mediation; 2014.

Bush RE, Bale CS, Powell M, Gouldson A, Taylor PG, Gale WF. The role of intermediaries in low carbon transitions – Empowering innovations to unlock district heating in the UK. Journal of cleaner production 2017;148:137–47.

Becker S, Demski C, Evensen D, Pidgeon N. Of profits, transparency, and responsibility: Public views on financing energy system change in Great Britain. Energy Research & Social Science 2019;55:236–46.

Carpene L, Haeusler L, Fernandes A, Guyot M, Marangone Fédérico. Les réseaux de chaleur et de froid: État des lieux de la filière: Marchés, emplois, coûts; 2019.

Ruffy J. Expert-Interview. Interview by Caren Herbstritt on 20.07.2022; 2022.

Lafaye N. Expert-Interview. Interview by Caren Herbstritt on 11.03.2022; 2022.

Ruffy J. Le financement participatif et l’investissement participatif. Webinaire: AMORCE; 2021.

Rijksoverheid, IPO, VNG, Unie van Waterschappen. Voortgangsrapportage PAW Monitor 2020: Voortgang & Leerervaringen 1e ronde van 27 proeftuinen. Den Haag; 2021.

Poth L, Poth G, Pradel M. Gabler Kompakt-Lexikon Marketing. 2nd ed. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH; 2003.

Maaß C, Sandrock M, Weyland R, Volmer M. Fernwärme und Verbraucherschutz. Praxisbericht für das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Hamburg; 2015.

Bock S, Janneck T. Fernwärme verbraucherfreundlich und ökologisch sinnvoll ausgestalten. Positionspapier der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Kiel; 2020.

Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. (AGFW). Fernwärme-Transparenzplattform startet im Frühjahr 2024. Frankfurt am Main; 2024.

Downloads

Published

2024-04-23

How to Cite

Köhler, B., Berneiser, J., Bürger, V., Herbstritt, C., & Hünecke, K. (2024). Heating the Future: Overcoming Challenges and Gaining Stakeholder Support for District Heating Transformation. International Sustainable Energy Conference - Proceedings, 1. https://doi.org/10.52825/isec.v1i.1163

Conference Proceedings Volume

Section

Policies for Phase-Out Fossil Fuels and Carbon Management